rescueME EPIRB3

$839.95

rescueME EPIRB3 bietet: AIS, RLS, NFC und eine Schnellwechselhalterung

  • 30% (typisch) kleiner
  • AIS-Notruf
  • Return-Link-Dienst (RLS)
  • Mobile Konnektivität mit Near Field Communication (NFC)
  • Kostenlose App (Apple & Android)
  • 10 Jahre Batterielebensdauer
  • 48+ Stunden Betriebsdauer
  • 2 Jahre Garantie (Garantie kann durch Produktregistrierung bei Ocean Signal auf 5 Jahre verlängert werden)
  • Schnelle, genaue Positionierung mit 72-Kanal-GPS
  • Einziehbare Antenne
  • Schnellspann-Halterung
  • Sicheres Schlüsselband

Empfohlener Blog: Was ist ein EPRIB?

WARNUNG: PROP 65

Finden Sie einen Händler

Bestellungen, die vor 13:00 Uhr eingehen, werden noch am selben Tag bearbeitet

Artikelnummer: 702S-03932

Kategorien: EPIRB, rescueME

Feature bullet

Return Link Service (RLS-fähig)

Feature bullet

Integrierter AIS-Alarm

Feature bullet

Robust und wasserdicht

Feature bullet

406-MHz- und 121,5-MHz-Signale

Feature bullet

Sichtbares Licht und IR-Blitzlicht

Feature bullet

MEOSAR-kompatibel

Zusammenfassung:

Die neue Ocean Signal rescueME EPIRB3 ist ein voll ausgestatteter, globaler GMDSS-zugelassener 406-MHz-Notfunksender mit Positionsanzeige. Er wird mit einer manuellen Halterung geliefert und bietet zahlreiche Funktionen in einem kompakten, modernen Design, einschließlich AIS-Technologie. AIS liefert lokalen Rettungskräften präzise und zuverlässige Informationen zur aktuellen Position des Senders und beschleunigt so Rettungseinsätze. Zusätzlich beruhigt der Return Link Service (RLS) diejenigen, die den Sender aktivieren, indem er den Empfang ihrer Notmeldung bestätigt. Dank Near Field Communication (NFC) können die Batterie und andere Funktionen des EPIRB über eine Smartphone-App überwacht und so dessen ordnungsgemäße Funktion sichergestellt werden. Mit ihrem schlanken Design und den fortschrittlichen Funktionen ist die EPIRB3 ideal für Seefahrer aller Art, egal ob sie im Mittelmeer unterwegs sind, eine Passage durch die Meerenge befahren, angeln, arbeiten oder auf hoher See segeln.

Beschreibung:

Ocean Signal neuer EPIRB3 (Emergency Position Indicating Radio Beacon) erhöht die Zuverlässigkeit und erleichtert Rettungseinsätze mit neuen erweiterten Funktionen. Dieser neue GMDSS-zugelassene EPIRB sendet ein digitales Mayday-Signal auf 406 MHz, um Rettungskräfte weltweit per Satellit zu benachrichtigen, und sendet lokal AIS-VHF-Signale (Automatic Identification System), damit Rettungskräfte das Leuchtfeuer schneller finden. Nach der Aktivierung überträgt der EPIRB3 ein Notsignal an das globale Satellitenrettungssystem Cospas-Sarsat und sendet gleichzeitig eine AIS-Warnung auf VHF-Frequenzen, die von jedem in der Nähe befindlichen, mit AIS ausgerüsteten Schiff sofort gesehen werden kann. Der Return Link Service (RLS) bietet dem Benutzer eine visuelle Bestätigung, dass seine Notmeldung empfangen wurde. Die Kombination aus AIS, einem 121,5 MHz-Zielsuchsignal und sichtbaren und infraroten Blitzlichtern beschleunigt die Bergungszeiten, indem sie Rettungskräften ermöglicht, den Standort des Leuchtfeuers selbst dann genau zu lokalisieren, wenn es abgetrieben ist, und zwar unabhängig von der Tages- oder Nachtzeit. Near Field Communication (NFC) ist eine großartige neue Funktion, mit der Benutzer die EPIRB3 mithilfe einer kostenlosen Smartphone-App überwachen und sicherstellen können, dass die Batterie ausreichend geladen ist und das Beacon ordnungsgemäß funktioniert, bevor sie losfahren.

 

Die fortschrittliche Sicherheits- und Rettungstechnologie für den Seeverkehr von Ocean Signal im neuen EPIRB3 mit AIS vereint innovative neue Funktionen in einem kompakten, ergonomisch gestalteten Gehäuse, das sich ideal für alle Arten und Größen von Freizeit- und Handelsschiffen eignet.

 

Die Rettungszeiten können durch die globale Aktivierung in Kombination mit der AIS Local Beacon-Übertragung verbessert werden.

 

Die EPIRB3 nutzt die GNSS-Positionierungsnetzwerke (GPS, Galileo, Glonass), um ihren globalen Standort zu bestimmen. Wird das Signal ausgelöst, überträgt eine 406-MHz-Notrufübertragung die GPS- EPIRB Position (GPIRB) mit einer Genauigkeit von 100 Metern an das weltweite Cospas-Sarsat- Such- und Rettungssatellitennetzwerk. An das Satellitensystem angeschlossene Bodenstationen empfangen EPIRB Identifikation und Einsatzposition, sodass Rettungsmaßnahmen koordiniert und eingeleitet werden können. Dank der fortschrittlichen AIS-Technologie, die jetzt in die EPIRB integriert ist, sendet das Signal direkt nach der Aktivierung AIS-Signale, sodass Schiffe in der Nähe sofort über die Notlage informiert werden und den Standort des Signals erfahren. AIS-ausgestattete Schiffe in UKW-Reichweite sehen auf ihren Bildschirmen eine Sicherheitsmeldung mit der MMSI-Schiffsidentifikation. Lokale Schiffe können sofort mit Rettungs- und Bergungsmaßnahmen beginnen, was die Bergungszeiten verkürzen und Leben retten kann. Da ein AIS-Ziel auf dem Borddisplay jedes in der Nähe befindlichen AIS-ausgestatteten Schiffes angezeigt wird, können diese durch Auswahl des AIS-Ziels einfach direkt zur EPIRB navigieren. Selbst wenn keine Schiffe vor Ort verfügbar sind, beschleunigt AIS die Bergungszeiten, da maritime SAR-Betreiber die Position der EPIRB bei Annäherung genau bestimmen können. Die Kombination aus globalem Satelliten-Notruf, präziser GPIRB-Standortübertragung und lokalen AIS-Sicherheitsmeldungen verbessert die Bergungszeit und den Erfolg erheblich.

 

Near Field Communication (NFC) ermöglicht EPIRB -Diagnose mithilfe eines Smartphones.

 

Benutzer von Notfall-Funkbaken zur Positionsanzeige können ihre EPIRB jetzt überprüfen, indem sie ihr Smartphone per NFC (Near Field Communication) damit verbinden. Diese Technologie verbindet ein neben der EPIRB3 platziertes Smartphone, indem sie automatisch die kostenlose Ocean Signal Produkt-App startet. In der App sind umfassende Diagnosefunktionen verfügbar, die dem Benutzer die aktuelle Akkulaufzeit, die Anzahl der durchgeführten Selbsttests, die Anzahl der durchgeführten GNSS-Tests und wie lange die EPIRB aktiviert war, anzeigen. Detaillierte Informationen, darunter eine Kartenansicht, die zeigt, wo ein GNSS-Test durchgeführt wurde, das Datum und die Uhrzeit des Tests, die Zeit, die die EPIRB benötigte, um die GNSS-Koordinaten zu fixieren, die Anzahl der für diese Fixierung verwendeten Satelliten und die Genauigkeit der Fixierung, werden übersichtlich angezeigt. Die kostenlose Mobile-App und die NFC-Funktionalität von Ocean Signal bieten Benutzern alle Informationen, die sie brauchen, um zu bestätigen, dass ihre EPIRB im Notfall voll funktionsfähig und einsatzbereit ist.

 

Der Convenient Return Link Service (RLS) teilt den Benutzern mit, dass ihr Notruf eingegangen ist.

 

EPIRBs werden in Notfällen eingesetzt, und Rettungsaktionen können lange dauern, insbesondere wenn sich das in Seenot geratene Schiff weit vor der Küste befindet. Die EPIRB3 ist mit einem Return Link Service ausgestattet, der den Benutzer benachrichtigt, dass das Notsignal übermittelt wurde. Das RLS-Signal wird über das Galileo- Satellitennetzwerk zurückgesendet, um den Empfang der Notmeldung zusammen mit der genauen EPIRB Position und den Kennungen zu bestätigen. Ein einfaches blaues Blinklicht signalisiert dem Benutzer, dass die EPIRB erfolgreich über das Satellitennetzwerk verbunden wurde und die Rettungskräfte benachrichtigt werden. Das Wissen, dass das digitale Notsignal zusammen mit der EPIRB Kennung und der Position des Notsignals erfolgreich übermittelt wurde, hilft den Seenotopfern, ruhig zu bleiben, während sie auf die Rettungsaktion warten.

 

Montagehalterung

 

Die EPIRB3 wird komplett mit einer manuellen Halterung der Kategorie 2 geliefert. Diese Halterung schützt die EPIRB3 während der gesamten Reise sicher, unabhängig von den herrschenden Bedingungen. Sie verfügt außerdem über eine Schnellentriegelung, sodass die EPIRB bei Bedarf schnell und einfach entfernt werden kann.

 

Ocean Signal nutzt fortschrittliche Technologien und hochwertige Fertigungsverfahren, um hochwertige elektronische Rettungsgeräte und andere lebensrettende Produkte zu entwickeln und zu produzieren. Die neue EPIRB3 mit ihrem konturierten Profil eignet sich gleichermaßen für Segel- und Motorboote. Sowohl Freizeit- als auch gewerbliche Nutzer können sicher sein, dass die Funktionen dieses neuen Notfunksenders die besten Chancen auf eine effiziente und erfolgreiche Rettung bieten, egal wohin sie gehen. Zahlreiche Hightech-Funktionen der EPIRB3 in Kombination mit einem einzigartigen Design ermöglichen den effektiven Einsatz auf allen Schiffstypen – ob im Einsatz oder in Küstennähe, auf hoher See oder auf Weltumsegelung.

Für Kategorie 1 Float Free Version: safeSEA EPIRB3 Pro

Funktionen:

 

  • 30% (typisch) kleiner
  • AIS-Notruf
  • Return-Link-Dienst (RLS)
  • Mobile Konnektivität mit Near Field Communication (NFC)
  • Kostenlose App (Apple & Android)
  • 10 Jahre Batterielebensdauer
  • 48+ Stunden Betriebsdauer
  • 2 Jahre Garantie (Garantie kann durch Produktregistrierung bei Ocean Signal auf 5 Jahre verlängert werden)
  • Schnelle, genaue Positionierung mit 72-Kanal-GPS
  • Einziehbare Antenne
  • Schnellspann-Halterung
  • Sicheres Schlüsselband

406 MHz Sender

Sendeleistung (EIRP)

12W

Frequenz

406,031 MHz ±1KHz

Modulation

Phase ±1,1 Radiant (16K0G1D)

Codierung

Zweiphasig L

Rate

400 bps

AIS-Sender

Sendeleistung (EIRP)

1Watt±3dB

Frequenz

161,975/162,025 MHz ±500 Hz

Baudrate

9600 Baud

Synchronisation

koordinierte Weltzeit

Nachrichten

Meldung 1 (Position), Meldung 14 (Status)

Wiederholungsintervall

8 Nachrichten/Minute – Nachricht 14 wird alle 4 Minuten zweimal gesendet

121,5 MHz Sender

Sendeleistung (PERP)

50 mW ± 3 dB

Frequenz

121,5 MHz

Modulations-Arbeitszyklus

>35 %

Modulationsfaktor

0,85 bis 1,00

Frequenzstabilität

±50 ppm

Arbeitszyklus

>98 %

Sichtbare Blitzlichter und Nachtsichtlichter

Lichtart

Hochintensive LED und Infrarot (IR)

Lichtfarbe

Weiß und IR

Durchschnittliche sichtbare Intensität

Größer als 1 Candela

Nachtsichtlicht mit durchschnittlicher Intensität

15 mW/sr

Blitzrate

24 pro Minute (nom.)

Batterie

Typ

Lithiumeisendisulfid (LiFeS2)

Betriebsdauer

Mehr als 48 Stunden bei -20 °C

Batteriewechselzeitraum

10 Jahre

GNSS-Empfänger

Satellitenkanäle

72 Erwerb

Empfindlichkeit

-167 dBm

Kaltstart / Neuerfassung

-148 dBm / -160 dBm

GNSS-Antenne

Mikrostreifen-Patch

Eingeschränkte Garantie

Für Ihr Ocean Signal -Produkt besteht eine Garantie auf Herstellungsfehler in Material und Verarbeitung für einen Zeitraum von 2 Jahren ab Kaufdatum und gemäß den folgenden Bedingungen.

Ocean Signal repariert oder ersetzt fehlerhafte Produkte nach eigenem Ermessen kostenlos (ohne Versandkosten). Für einen Garantieanspruch des ursprünglichen Käufers ist ein Kaufnachweis erforderlich. Alle Ansprüche müssen schriftlich an Ocean Signal oder einen zugelassenen Servicehändler oder -vertreiber gerichtet werden.

Ocean Signal haftet gegenüber dem Käufer im Rahmen der oben genannten Garantie nicht:

  • für Reparaturen oder Änderungen am Produkt unter Verwendung von Teilen, die nicht vom Hersteller Ocean Signal geliefert oder zugelassen wurden, einschließlich Batterien, sowie für Arbeiten, die nicht von Ocean Signal oder zugelassenen Servicehändlern durchgeführt wurden
  • Für Teile, Materialien oder Zubehör, die nicht von Ocean Signal hergestellt wurden, gilt für den Verbraucher die vom Hersteller oder Lieferanten der jeweiligen Komponente an Ocean Signal gewährte Garantie.
  • für Produkte, die nicht vollständig bezahlt wurden
  • für jedes Produkt, das Ocean Signal einem Kunden im Rahmen einer alternativen Garantie oder Handelsvereinbarung liefert
  • für die Kosten des Versands des Produkts zum und vom Kunden.

Die Garantie für die Batterie gilt nur bis zum Verfallsdatum und sofern das Gerät entsprechend den Angaben im Benutzerhandbuch und den Angaben auf dem im Produkt gespeicherten elektronischen Prüfprotokoll geprüft wird. Von der Garantie ausgeschlossen sind insbesondere die folgenden Artikel:

  • Beschädigung der Antenne

Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht berührt.

Erweiterte Garantie

Geben Sie Ihre Produktdaten ein, um die verlängerte Garantiezeit zu erhalten. Beantragen Sie diese kostenlos unter www.oceansignal.com/warranty

Durch Eingabe Ihrer Produktdetails können Sie die Garantiezeit um 3 Jahre verlängern.

 

Was machen EPIRBs?

Emergency Position Indication Radio Beacons (EPIRBs) sind Notfunkbaken, die Standortinformationen über Schiffe direkt an Such- und Rettungskräfte übermitteln und diese darüber informieren, dass der Eigentümer in großer und unmittelbarer Gefahr ist.

Was ist der Unterschied zwischen einer AIS- EPIRB und einer herkömmlichen EPIRB ?

AIS-EPIRBs bieten sowohl Freizeit- als auch kommerziellen Nutzern die zusätzliche Sicherheit, dass andere in der Nähe befindliche Schiffe, die mit einem AIS-Transceiver ausgestattet sind, im Notfall benachrichtigt werden. Dies geschieht zusätzlich zu den herkömmlichen Funktionen des Senders, ein 406-MHz-Notsignal über das Cospas-Sarsat-Satellitensystem zu senden, um weltweite Rettungsdienste zu kontaktieren. Durch die Einführung des AIS-Ortungssignals wird sichergestellt, dass auch alle mit AIS ausgerüsteten Schiffe und Flugzeuge in der Nähe ein Signal empfangen, das es ihnen ermöglicht, sofort zu helfen.

Was ist RLS oder Return Link Service?

Der Return Link Service oder RLS ermöglicht neu zugelassene EPIRB , PLB und ELTs und ermöglicht ein Bestätigungssignal (Beispiel: blaues Blinklicht oder Meldung, wenn das Signal eine digitale Anzeige hat), dass das Notsignal vom Signal empfangen und vom Cospas-Sarsat-System lokalisiert und zur weiteren Bearbeitung an die Regierungsbehörden weitergeleitet wurde. Dies bedeutet NICHT, dass bereits eine Rettung organisiert/eingeleitet wurde, sondern nur, dass der Notruf empfangen und an die entsprechenden Regierungsbehörden weitergeleitet wurde. Das RLS-Bestätigungssignal oder die Meldung sollte normalerweise innerhalb von 10-20 Minuten beim RLS-Signal eingehen, da die Suche und Rettung daran arbeitet, Ihre Rettung zu erleichtern.

Was ist NFC?

Near-Field Communication (NFC) ist eine drahtlose Verbindungstechnologie für kurze Entfernungen, die magnetische Feldinduktion nutzt, um die Kommunikation zwischen Geräten zu ermöglichen, wenn diese sich berühren oder auf wenige Zentimeter aneinander gebracht werden. Die Daten und Aktivitäten der Beacons werden gespeichert und wenn sich Ihr Telefon in Reichweite befindet, nutzt die NFC der Beacons die Energie des Telefons, um die Daten auf Ihr Telefon und in Ihre Beacons Mobile App zu übertragen.

Funktionieren 406-MHz-Beacons überall auf der Welt?

Ja, 406 MHz Beacons können überall auf der Welt eingesetzt werden, auch an beiden Polen, denken Sie nur daran, dass Sie eine klare Sicht auf den Himmel benötigen (sie funktionieren nicht in Gebäuden oder Höhlen usw.).

Ist die 0 in der 15-stelligen HEX-ID (UIN) beim Registrieren meiner EPIRB die Zahl 0 oder der Buchstabe O?

Die HEX-ID (UIN) besteht nur aus den Zahlen 0 bis 9 und den Buchstaben A bis F. Das Zeichen 0 ist die Zahl Null.

Die UIN (Unique Identifier Number) wird werkseitig in jedes Beacon einprogrammiert. Die UIN-Nummer besteht aus einer 15-stelligen Buchstaben- und Zahlenreihe, die die eindeutige Identität des Beacons ausmacht. Die UIN befindet sich auf einem weißen Etikett an der Außenseite des Beacons. Wenn Ihr EPIRB über NFC und die neue Ocean Signal Mobile App verfügt, können Sie Ihre UIN auch erhalten, indem Sie die NFC-Antenne scannen und die Beacon-Daten in die Ocean Signal Mobile App ziehen.

Entsorgung von EPIRBs und PLBs

Gehen Sie bei der Entsorgung Ihres PLB oder EPIRB vorsichtig vor, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Falsche Alarme von entsorgten Sendern können dazu führen, dass Rettungskräfte viel Zeit und Mühe aufwenden müssen, um entsorgte EPIRBs oder PLBs zu finden, die versehentlich aktiviert wurden. Bitte achten Sie darauf, dass die vollständige Deaktivierung des Beacons erfolgt und teilen Sie der Zulassungsstelle mit, dass der Beacon nicht mehr im Einsatz ist.

Es wird empfohlen, die Batterie aus dem Beacon zu entfernen, indem Sie den Gehäusedeckel abnehmen. Entsorgen Sie die Batterie gemäß den örtlichen Abfallvorschriften. Bitte beachten Sie, dass Ocean Signal Baken nicht vom Benutzer gewartet werden können und das Entfernen des Deckels zum Erlöschen der Garantie führt.

Was ist der Unterschied zwischen einer EPIRB der Kategorie I und einer EPIRB der Kategorie II?

Der Unterschied besteht darin, wie die EPIRB aus der mitgelieferten EPIRB Halterung ausgefahren wird. Ein Sender der Kategorie I wird automatisch ausgefahren, wenn ein Schiff sinkt. Der Sender schwimmt frei in einer Tiefe von 1,5 bis 3,0 m (4,9 bis 13,1 Fuß). Die EPIRB kann manuell aktiviert werden, während sie sich in ihrer Halterung befindet, oder manuell entfernt und aktiviert werden. Ein Sender der Kategorie II wird manuell ausgefahren. Die EPIRB wird automatisch aktiviert, wenn sie aus ihrer Halterung entfernt wird und mit Wasser in Berührung kommt, oder wenn sie sich noch in ihrer Halterung befindet, aber eine Person manuell den Einschaltknopf gedrückt hat.

Sowohl die Halterungen der Kategorie 1 als auch der Kategorie 2 deaktivieren die Wassersensorfunktion der EPIRBs, sodass es keinen Fehlalarm gibt, wenn die EPIRB in der Halterung nass wird. Die Aktivierung EPIRB gegen Wasser ist nur möglich, wenn die EPIRB aus der Halterung entfernt wurde und nass wird.

Möglicherweise interessiert sein auch an