safeSEA S200 AIS SART

Der S200 SART ist ein IMO-SOLAS-konformer AIS-Such- und Rettungssender (SART) und bietet Schiffen, die den GMDSS-Vorschriften unterliegen, eine zuverlässige Lösung zur Erfüllung der SART-Mitführungspflicht. Durch die Nutzung von AIS-Positionsmeldungen der Klasse A sendet der S200 acht Positionsmeldungen pro Minute und ermöglicht so die Echtzeitortung in kritischen Situationen.

Dieses Gerät ist nicht gemäß den Bestimmungen der FCC oder der MED (Richtlinie für Schiffsausrüstung) zugelassen. Es darf weder zum Verkauf noch zur Vermietung angeboten oder verkauft oder vermietet werden, bis die Zulassung vorliegt.

WARNUNG: PROP 65

Beförderungsanforderungen

  • Alle IMO SOLAS-Schiffe auf internationalen Reisen müssen ein SART mitführen
  • 300-500 Bruttoregistertonnen (BRT) müssen mindestens 1 SART mitführen
  • Über 500 Bruttoregistertonnen (BRT) müssen mindestens 2 SARTs mitführen
  • 1 SART für je vier Rettungsflöße auf RoRo-Passagierschiffen
  • Passagierschiffe jeder Größe müssen unabhängig von ihrer Tonnage mindestens zwei SARTs mitführen.
  • Rettungsboote: SOLAS schreibt vor, dass in jedem Rettungsboot mindestens ein SART zur Verfügung stehen muss.
  • Rettungsflöße: Bei Passagierschiffen müssen bei mehr als 2 Rettungsflößen zusätzliche SARTs bereitgestellt werden, so dass für jeweils 2 Rettungsflöße mindestens ein SART zur Verfügung steht.

Artikelnummer: 710S-05162

Kategorien: safeSEA

Das auf dem bewährten Design des S100 basierende S200 SART bietet dank AIS-Technologie (Automatisches Identifizierungssystem) eine verbesserte Notruffunktion und geht damit über herkömmliche radarbasierte Systeme hinaus. Dieses hochmoderne Gerät sendet präzise GNSS/GPS-Satellitenkoordinaten an alle AIS-ausgerüsteten Schiffe in VHF-Reichweite und gewährleistet so, dass im Bedarfsfall schnellstmöglich Hilfe geleistet werden kann.

Mit einer durchschnittlichen Erfassungsreichweite von 5 Seemeilen integriert der S200 Near Field Communication (NFC)-Technologie für eine einfache Produktregistrierung und den Zugriff auf Testdaten. Seine leistungsstarke Lithiumbatterie bietet eine Betriebsdauer von bis zu 96 Stunden und gewährleistet so höchste Zuverlässigkeit auch unter härtesten Bedingungen. Das AIS-basierte System bietet auch bei schlechtem Wetter hervorragende Leistung und ist weniger anfällig für Störungen durch starken Regen oder Nebel.

Der S200 wurde für höchsten Komfort entwickelt und verfügt über eine elegante Wandhalterung für den einfachen Zugriff im Notfall. Eine optionale Teleskopstange mit einer Länge von 1 Meter kann für maximale Höhe und Sichtbarkeit beim Einsatz von einem Rettungsboot aus angebracht werden. Das SART kann im Boot aufgehängt werden, um die Hände frei zu haben.

Der S200 ist für die härtesten Meeresbedingungen konzipiert und ein zuverlässiger Partner in jedem Notfall. Er stellt sicher, dass Ihr Notsignal jedes AIS-ausgestattete Schiff in Reichweite erreicht. Seine robuste Konstruktion garantiert seine Einsatzbereitschaft, wenn Sie ihn am meisten brauchen, und sorgt für ein sicheres Gefühl auf dem Wasser.

Beförderungsanforderungen

  • Alle IMO SOLAS-Schiffe auf internationalen Reisen müssen ein SART mitführen
  • 300-500 Bruttoregistertonnen (BRT) müssen mindestens 1 SART mitführen
  • Über 500 Bruttoregistertonnen (BRT) müssen mindestens 2 SARTs mitführen
  • 1 SART für je vier Rettungsflöße auf RoRo-Passagierschiffen
  • Passagierschiffe jeder Größe müssen unabhängig von ihrer Tonnage mindestens zwei SARTs mitführen.
  • Rettungsboote: SOLAS schreibt vor, dass in jedem Rettungsboot mindestens ein SART zur Verfügung stehen muss.
  • Rettungsflöße: Bei Passagierschiffen müssen bei mehr als 2 Rettungsflößen zusätzliche SARTs bereitgestellt werden, so dass für jeweils 2 Rettungsflöße mindestens ein SART zur Verfügung steht.

Technische Daten

Größe

8,94 x 2,56 Zoll (227 mm x 65 mm)

Gewicht (SART und Batterie)

0,69 Pfund (315 g)

Wasserdicht

10 Meter

Fallsicher (auf Wasser)

20 Meter

Einsatz

Handbuch

Frequenz

161,975/162,025 MHz

Sendeleistung (EIRP)

1 Watt +/- 3 dBm

Baudrate

9600 Baud

Synchronisation

koordinierte Weltzeit

Nachrichten

Meldung 1 (Position), Meldung 14 (Status)

Wiederholungsintervall

8 Nachrichten/Minute (Nachricht 14 wird alle 4 Minuten zweimal gesendet)

Temperaturbereich (Betrieb)

-20°C bis +55°C

Temperaturbereich (Lagerung)

-30°C bis +70°C

Betriebsdauer

96 Stunden bei -20°C

Akku-Typ)

Lithium/Eisendisulfid (Li/FeS2) – ungefährlich

Batterie (Lithium-Metall-Gewicht)

Weniger als 2 g pro Batterie

Batteriewechselintervall

5 Jahre

NFC

Frequenz 13,56 MHz

Kompass-Sicherheitsabstand

1 Meter

Prüfnormen

IEC61097-14, IEC60945

IEC60945-Kategorie

Tragbar

Genehmigungen (ausstehend)

MED (MED/4.55), UK MER (MSN 1874), GMDSS Bestimmungen von Teil 80 der FCC-Regeln

Zubehör (im Lieferumfang enthalten)

Schottwand-Montagehalterung und Befestigungsschrauben, Befestigungsseil

Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)

Teleskopstange (1m)

Für Ihr Ocean Signal -Produkt besteht eine Garantie auf Herstellungsfehler in Material und Verarbeitung für einen Zeitraum von 2 Jahren ab Kaufdatum und gemäß den folgenden Bedingungen.

Ocean Signal repariert oder ersetzt fehlerhafte Produkte nach eigenem Ermessen kostenlos (ohne Versandkosten). Für die Gültigkeit eines Garantieanspruchs ist ein Kaufnachweis des ursprünglichen Käufers erforderlich. Alle Ansprüche müssen schriftlich an Ocean Signal oder einen autorisierten Servicehändler oder
Verteiler.

Ocean Signal haftet gegenüber dem Käufer im Rahmen der oben genannten Garantie nicht:

  • für Reparaturen oder Änderungen am Produkt unter Verwendung von Teilen, die nicht im Lieferumfang enthalten sind
    oder vom Hersteller Ocean Signal genehmigt, einschließlich Batterien und für durchgeführte Arbeiten
    außer durch Ocean Signal oder autorisierte Servicehändler,
  • für Teile, Materialien oder Zubehör, die nicht von Ocean Signal hergestellt wurden, der Verbraucher
    wird durch die Garantie / Gewährleistung abgedeckt, die Ocean Signal vom Hersteller angeboten wird oder
    Lieferant einer solchen Komponente,
  • für Produkte, die nicht vollständig bezahlt wurden,
  • für jedes von Ocean Signal an einen Kunden im Rahmen einer alternativen Garantie gelieferte Produkt oder
    Handelsabkommen,
  • für die Kosten des Versands des Produkts zum und vom Kunden.
  • Für die Batterie gilt nur eine Garantie bis zum Ablaufdatum und sofern das Gerät gemäß
    mit den Angaben in der Bedienungsanleitung.

Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht berührt.

Warum sollte ich ein SART mitführen?

Ein SART soll den Rettungskräften helfen, Sie im Notfall zu orten. Obwohl es kein primäres Alarmgerät wie ein EPIRB ist, führt es das Rettungsboot zu Ihnen, indem es eine Position und eine Peilungslinie auf dem Radar des Rettungsboots anzeigt.

Wie wird ein SART im Notfall aktiviert und eingesetzt?

Im Notfall wird ein SART manuell aktiviert und entweder an Bord des Schiffes oder auf einem Rettungsboot oder einer Rettungsinsel eingesetzt. Es sollte eingeschaltet und so hoch wie möglich über der Wasseroberfläche gehalten werden, um maximale Wirksamkeit zu gewährleisten.

Welche Reichweite hat der S200 SART?

Die Reichweite des S200 kann je nach Faktoren wie der Höhe des SART, den Wetterbedingungen und dem Seegang variieren. Sie hat jedoch eine durchschnittliche Erfassungsreichweite von 5 Seemeilen.

Können SARTs in Verbindung mit anderen Notsignalgeräten verwendet werden?

Ja, SARTs können zusammen mit anderen Notsignalgeräten wie EPIRBs (Emergency Position Indicating Radio Beacons) und VHF-Funkgeräten verwendet werden, um die Chancen auf eine schnelle Rettung und Kommunikation zu verbessern.

Wie häufig sollten SARTs getestet und gewartet werden?

SARTs sollten im Rahmen der routinemäßigen Wartung regelmäßig gemäß den Herstellerrichtlinien getestet werden. Außerdem sollten sie einer jährlichen Inspektion unterzogen werden, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen.

Gibt es spezielle Montageanforderungen für SARTs auf Schiffen?

SARTs sollten an einer Stelle auf dem Schiff oder Rettungsboot angebracht werden, wo sie im Notfall leicht zugänglich und einsetzbar sind. Bei der Montage sollten auch Faktoren wie Störungen anderer elektronischer Signale und die Exposition gegenüber Wasser berücksichtigt werden.