Wichtige Informationen für den Bootsnotfall: Wie AIS MOB, PLB und EPIRBs Ihr Leben auf dem Wasser retten können

wave decor

Die Sicherheit auf dem Wasser ist entscheidend, insbesondere für Freizeitbootfahrer, die in unerwartete Notfälle geraten können. Dieser FAQ-Leitfaden hilft Ihnen, die Unterschiede zwischen AIS-Mann-über-Bord-Beacons (MOB), Personal Locator Beacons (PLB) und Emergency Position Indicating Radio Beacons (EPIRBs) zu verstehen und wie Sie diese wichtigen Notfallgeräte für die Sicherheit bei Ihrem nächsten Abenteuer nutzen können.

1. Was ist ein AIS-Mann-über-Bord-Signal (MOB)?

Ocean Signal rescueME MOB2 AIS-Ortungsgerät, Klasse M, zugelassen

AIS-MOB-Beacons sind Geräte, die Schiffe in der Nähe warnen, wenn jemand über Bord geht. Sie sind in das automatische Identifikationssystem (AIS) der Klasse A, Klasse B oder Receive Only integriert, ein Ortungssystem, das auf Schiffen und von Schiffsverkehrsdiensten verwendet wird.

Funktion: Sendet den Standort der Person und ein Notsignal an nahe gelegene, mit AIS ausgestattete Schiffe.

Bereich: In der Regel 1-2 Meilen.

Aktivierung: Kann automatisch (aktiviert, wenn sich eine aufblasbare Rettungsweste aufbläst) oder manuell sein.

Verwendung: Ideal für Küstenbootfahrten, Segelrennen oder jede Situation, in der nahe gelegene Schiffe sofortige Hilfe leisten können.

Hauptvorteil: Schnelle lokale Reaktion in einer Mann-über-Bord-Situation.

2. Wie verbessert ein AIS MOB Beacon die Sicherheit auf dem Wasser?

  • Sofortiger Alarm: Benachrichtigt Schiffe in der Nähe schnell, wenn eine Person über Bord geht, und ermöglicht so eine schnelle Rettung.
  • Sichtbarkeit: Zeigt den genauen Standort auf AIS-kompatiblen Geräten wie Kartenplottern an und erleichtert so die Suche.
  • Benutzerfreundlichkeit: Kompakt und einfach an Schwimmwesten oder Gurten zu befestigen, so dass es im Notfall immer zugänglich ist.
  • Ideal für: Bootsfahrer in belebten Gewässern, in denen andere Schiffe schnell auf einen Mann-über-Bord-Alarm reagieren können.

Anwendungstipp: Bootsfahrer, die dieses Produkt verwenden, müssen es über Wasser halten. Am besten an einer Rettungsweste befestigt.

3. Was ist ein Personal Locator Beacon (PLB)?

Personal Locator Beacons sind vielseitige Notfallgeräte, die bei Aktivierung ein Notsignal an globale Such- und Rettungssatelliten senden.

Funktion: Überträgt mindestens 24 Stunden lang ununterbrochen ein digitales SOS-Notsignal auf der 406-MHz-Frequenz mit Standortinformationen an globale Such- und Rettungssatellitensysteme .

Reichweite: Weltweite Abdeckung.

Aktivierung: Manueller 3-Schritte-Prozess zur Aktivierung (PLB1) oder halbautomatisch beim Aufblasen der Rettungsweste (PLB3).

Verwendung: Geeignet für Land- und Meeresumgebungen und bietet ein Sicherheitsnetz für eine Vielzahl von Outdoor-Aktivitäten.

Hauptvorteil: Vielseitigkeit und globale Reichweite für verschiedene Notfallszenarien.

4. Wann sollte ich beim Bootfahren ein PLB verwenden?

Verwenden Sie ein Personal Locator Beacon, wenn Sie:

  • Sie besitzen kein EPIRB, wagen sich aber aufs Meer: Nützlich für Bootsfahrten auf hoher See, bei denen möglicherweise keine Hilfe in der Nähe ist.
  • Nehmen Sie an mehreren Aktivitäten teil: Ideal für Bootsfahrer, die auch Wandern, Skifahren oder andere Outdoor-Aktivitäten ausüben.
  • Benötigen Sie Tragbarkeit: Kompakt und leicht zu transportieren, was es perfekt für die persönliche Sicherheit in verschiedenen Umgebungen macht.

Anwendungstipp: Bootsfahrer, die dieses Produkt verwenden, müssen es über Wasser halten. Am besten an einer Rettungsweste befestigt. PLBs sind ideal für Freizeitbootfahrer in abgelegenen Gebieten oder für alle, die ein einzelnes Gerät für mehrere Outdoor-Abenteuer benötigen.

5. Was ist ein Notfunkfeuer (EPIRB)?

Ocean Signal EPIRB3 mit blauer Return Link Service-Leuchte an.

EPIRBs sind robuste Notfallgeräte, die für den maritimen Einsatz konzipiert sind und unter schwierigen Bedingungen eine schiffsweite Notsignalisierung ermöglichen.

Funktion: Überträgt mindestens 48 Stunden lang ununterbrochen ein digitales SOS-Notsignal mit Standortinformationen auf der 406-MHz-Frequenz an globale Such- und Rettungssatellitensysteme . Mehr erfahren

Reichweite: Weltweite Abdeckung.

Aktivierung: Kann automatisch (beim Eintauchen in Wasser außerhalb der Halterung) oder manuell erfolgen.

Verwendung: Wird hauptsächlich zur Schiffssicherheit unter Offshore-Bedingungen verwendet.

Hauptvorteil: Zuverlässige und lang anhaltende Signalisierung bei Schiffsnotfällen.

6. Wie erhöht eine EPIRB die Sicherheit auf See?

EPIRBs sind entscheidend für:

  • Langzeitsignalisierung: Ausgestattet mit Batterien, die über 48 Stunden halten und ein kontinuierliches Notsignal gewährleisten.
  • Hohe Genauigkeit: GNSS/GPS-fähig, um Rettern genaue Standortinformationen zu liefern.
  • Duale Aktivierung: Wird automatisch im Wasser aktiviert oder kann manuell ausgelöst werden, um die Funktionalität auch dann zu gewährleisten, wenn die Besatzung außer Gefecht gesetzt ist.
  • Ideal für: Hochsee- und Hochseebootfahrer, bei denen möglicherweise keine sofortige Hilfe vor Ort verfügbar ist.

Anwendungstipp: Bootsfahrer, die dieses Produkt verwenden, sollten das Leuchtfeuer an ihrem Rettungsfloß oder ihrer Rettungsweste befestigen, die EPIRB jedoch während der Übertragung im Wasser schwimmen lassen.

Wie wähle ich zwischen einem AIS MOB, einem Personal Locator Beacon und einem EPIRB?

Berücksichtigen Sie die folgenden Faktoren, um den richtigen Beacon auszuwählen:

  • Bootsaktivität: AIS-MOB-Baken eignen sich am besten für Küsten- oder Binnengewässer mit Schiffen in der Nähe. PLBs sind sowohl an Land als auch auf See vielseitig einsetzbar. EPIRBs sind für längere Offshore-Reisen unerlässlich.
  • Besatzungsgröße: AIS-MOB-Baken eignen sich ideal für Solosegler oder kleine Besatzungen, die sofortige Hilfe benötigen. Größere Schiffe oder solche auf langen Reisen profitieren von EPIRBs.
  • Standort: AIS-MOB-Baken sind in stark befahrenen Gewässern effektiv. PLBs und EPIRBs bieten wichtige Sicherheit für abgelegene oder Offshore-Standorte.

Passen Sie Ihre Bootsnotfallausrüstung an Ihre Bootsumgebung und Ihre Bedürfnisse an, um die beste Sicherheitsabdeckung zu gewährleisten.

Die gute Nachricht: Sie müssen sich nicht mehr zwischen mehreren Geräten entscheiden. Ocean Signal bietet jetzt den neuen PLB3 AIS Personal Locator Beacon an, der die gleiche Funktionalität wie ein AIS MOB und ein PLB bietet. Wenn Sie eine EPIRB bevorzugen, aber die AIS-Funktionalität wünschen, sehen Sie sich die neue EPIRB3 Pro oder EPIRB3 mit AIS-Alarmierung an.

Kann ich diese Geräte austauschbar verwenden?

Obwohl jedes Gerät einen eigenen Zweck erfüllt, können sich ihre Anwendungsfälle je nach Szenario überschneiden:

AIS-MOB-Beacons eignen sich am besten für Mann-über-Bord-Situationen in stark befahrenen Gewässern.

PLBs bieten einen breiten Nutzen für die persönliche Sicherheit in verschiedenen Geländen und Aktivitäten.

EPIRBs sind für schwere Seenotlagen vorgesehen und bieten eine Langstrecken-Notsignalisierung für Schiffe.

Tipp: Es ist oft von Vorteil, mehr als einen Gerätetyp mit sich zu führen, um für verschiedene Notfallsituationen gerüstet zu sein.

Sind diese Beacons für Freizeitbootfahrer obligatorisch?

Der Bedarf an diesen wichtigen Notfallgeräten für Boote variiert je nach Region und Bootsaktivität. Obwohl nicht immer vorgeschrieben, erhöht das Mitführen dieser Geräte die Sicherheit erheblich und kann im Notfall lebensrettend sein. Fragen Sie einfach diese Überlebenden!

Tipp: Prüfen Sie die örtlichen Vorschriften und ziehen Sie das Mitführen dieser Geräte unabhängig von den Vorschriften in Erwägung, insbesondere bei Bootsfahrten auf hoher See oder in abgelegenen Gebieten.

Was sollte ich nach dem Kauf eines AIS MOB Beacon, PLB oder EPIRB tun?

Sobald Sie einen Beacon gekauft haben:

  • Registrieren Sie Ihr Gerät (PLBs und EPIRBs): Stellen Sie sicher, dass Ihr Beacon bei der zuständigen Behörde registriert ist, und geben Sie Ihre persönlichen Kontaktdaten und Notfallkontaktdaten an.
  • Machen Sie sich vertraut: Erfahren Sie, wie Sie Ihr Gerät richtig aktivieren und verwenden. Lesen Sie das Produkt-Supporthandbuch oder sehen Sie sich Lernvideos an .
  • Regelmäßige Wartung: Überprüfen Sie die Batterielebensdauer, führen Sie einen Selbsttest durch, untersuchen Sie das Gehäuse auf Beschädigungen und reinigen Sie es regelmäßig, um die Bereitschaft sicherzustellen.

Letzter Tipp: Aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Registrierungsdaten und üben Sie die Verwendung der Boating Emergency Essentials, um auf alle Notfälle vorbereitet zu sein.

Für ausführlichere Informationen oder weitere Fragen zu diesen Sicherheitsvorrichtungen wenden Sie sich bitte an . Sicheres und angenehmes Bootfahren!