Rolex Fastnet 2025: Leitfaden zu Sicherheit, Umfang und Bedingungen

wave decor

Bei der Vorbereitung auf das 100. Rolex Fastnet Race 2025 ist es wichtig, die komplexe Mischung aus offiziellen Sicherheitsanforderungen, stark frequentierten Rennbedingungen und historisch wechselhaften Wetterbedingungen zu verstehen. Dieser Leitfaden bietet eine umfassende Übersicht über die vorgeschriebene Sicherheitsausrüstung und Schulung sowie praktische Empfehlungen zur Verbesserung der Vorbereitung und Überlebenschancen der Besatzung auf hoher See.

Bildnachweis: ROLEX_Kurt Arrigo

Übersicht über das Rolex Fastnet 2025-Rennen

Bildnachweis: Rolex Fastnet

Das Rolex Fastnet 2025 Race erstreckt sich von Cowes aus über rund 625 Seemeilen rund um den Fastnet Rock und endet in Cherbourg. Es zieht regelmäßig eine Flotte von 350 bis 400 Yachten an, von IMOCA 60 über Mehrrumpfboote bis hin zu Corinthian-Zweihandyachten. Diese Dichte bedeutet, dass Sie in einer der geschäftigsten und wettbewerbsintensivsten Offshore-Arenen der Welt antreten. Und dieses Jahr ist es ein besonderes: Es markiert den 100. Jahrestag der ersten Fastnet im Jahr 1925.

Die Route 2025:

  • Cowes – Needles 16 nm
  • Nadeln – Portland Bill 34 nm
  • Portland – Startpunkt 54 sm
  • Startpunkt – Lizard 60 nm
  • Lizard – Lands End 22 sm
  • Land’s End – Fastnet 170 sm
  • Fastnet Rock – Scillies 150 sm
  • Scillies – Cherbourg 189 sm

Verkehrsintensität und Navigationsdruck

  • Crowded startet in Cowes mit mehreren Kursen, die in schneller Folge starten.
  • Ständige AIS-Störungen während der ersten 100 Seemeilen, während die Boote durch den Ärmelkanal fahren.
  • Nachtsegeln und Rennen auf engem Raum erfordern disziplinierte Wachsysteme und aktive Navigation.
  • Das Überqueren von Schifffahrtswegen , Gezeitentoren und schmalen Landzungen erfordert präzises Timing und die Vermeidung von Kollisionen.

Warum es wichtig ist: Bei der Verwendung von AIS, VHF und EPIRB / PLB geht es nicht nur um Notfälle, sondern darum, in einem digitalen Meer aus Booten gesehen zu werden.

Bildnachweis: ROLEX_Carlo Borlenghi

Historische Rolex Fastnet Wettertrends

Bildnachweis: ROLEX_Kurt Arrigo

Fastnet ist seit jeher selbst den am besten vorbereiteten Mannschaften schnell wechselnden Bedingungen ausgesetzt:

  • Wind: Häufig zwischen 15 und 40 Knoten. Böen und vorbeiziehende Fronten brachten in letzter Zeit mehrfach Böen mit über 45 Knoten.
  • Wellenhöhe: Vor der Küste sind Wellen von 2–4 Metern üblich; unruhige See und der Wind-gegen-die-Gezeiten-Effekt können Wellenhöhen von über 5 Metern erreichen.
  • Seegang: Schnelle Wechsel von rollender Atlantikdünung zu kurzem, steilem Küstenwellenwellen in der Nähe des Fastnet Rock.
  • Sicht: Plötzlich auftretender Nebel, Regenböen und Nachtfahrten beeinträchtigen die Sicht in stark befahrenen Abschnitten.

Für eine gute Vorbereitung ist mehr als nur die Einhaltung der Wetterrouten erforderlich. Sie benötigen robuste Ausrüstung, zuverlässige Crew-Routing-Maßnahmen und Backup-Signale.

Bildnachweis: ROLEX_Kurt Arrigo

Offizielle Sicherheitsanforderungen (OSR + NoR)

Fastnet 2025 wird vom Royal Ocean Racing Club (RORC) verwaltet und unterliegt den Offshore Special Regulations (OSR) Kategorie 2 des World Sailing. Hier sind die wichtigsten regulatorischen Eckdaten:

1. Verantwortung des Schiffsführers (OSR 1.02)

„Die Sicherheit eines Bootes und seiner Besatzung liegt in der alleinigen und unausweichlichen Verantwortung der verantwortlichen Person …“

2. Einstufung in Kategorie 2

„Längere Rennen entlang oder in Küstennähe, bei denen ein hohes Maß an Selbstversorgung erforderlich ist.“

3. Checkliste für die obligatorische Ausrüstung

  • 406 MHz EPIRB (OSR 4.19) registriert und aktuell
  • AIS-Transponder sendet immer (OSR 3.29)
  • Rettungsinsel mit SOLAS B- oder ISO 9650-1-Konformität
  • Schwimmwesten + Halteleinen für jedes Crewmitglied (OSR 5.01)
  • Sprayhood-Lichter, Schrittgurte und PLBs (persönliches AIS, empfohlen vom RORC)

4. Besatzungstraining (OSR 6.01)

  • Mindestens 30 % der Besatzung, einschließlich des Skippers, müssen innerhalb der letzten 5 Jahre ein von World Sailing anerkanntes Offshore-Sicherheitstraining absolviert haben

5. Tracker-Nutzung

  • Alle Schiffe müssen einen vom Rennen ausgegebenen Tracker mitführen und ihn in betriebsbereitem Zustand halten

Vollständiges OSR-Dokument hier ansehen
Sehen Sie sich hier die Bekanntmachung des Rolex Fastnet-Rennens an

Bildnachweis: sail-world.com

Compliance vs. praktische Sicherheit: Gehen Sie über das Minimum hinaus

Die Einhaltung der OSR-Regeln ist unerlässlich, aber erfahrene Crews wissen, dass die Rennsicherheit über die Einhaltung der Regeln hinausgeht:

Ocean Signal EPIRB3

Ocean Signal EPIRB3

1. Entspricht den Offshore-Rennbestimmungen der Kategorie 1

Das EPIRB3 Pro ist ein vollständig konformes 406-MHz-Notsignal mit integriertem AIS, Return Link Service (RLS) und GNSS (GPS/Galileo) und erfüllt die World Sailing OSR 4.19 für EPIRBs an Bord von Offshore-Rennyachten, wie sie beispielsweise am Fastnet Race teilnehmen.

2. AIS + weltweiter Notrufschutz für die gesamte Yacht

Dieses Signal sendet sowohl einen Cospas-Sarsat-Satellitenalarm zur globalen SAR-Koordination als auch ein AIS-Notsignal für sofortige lokale Sichtbarkeit. Im Falle einer Yachtflucht stellt es sicher, dass sowohl MRCCs als auch Schiffe in der Nähe schnell und präzise alarmiert werden.

3. Normalerweise vom Skipper oder Sicherheitsbeauftragten erledigt

Die EPIRB3 Pro ist in der Regel eine Bootsanforderung , daher hat Ihr Skipper oder Kapitän wahrscheinlich bereits eine registrierte und installierte EPIRB3 Pro an Bord. Die Kenntnis ihrer Funktion und ihres Verstauorts ist jedoch für die gesamte Besatzung im Falle eines Verlassens des Schiffes unerlässlich.

Ocean Signal PLB3

Ocean Signal PLB3 auf einer Schwimmweste

1. Erfüllt die Anforderungen der World Sailing Offshore Special Regulations (OSR)

Das PLB3 sendet ein 406-MHz-Notsignal über Cospas-Sarsat mit GPS , AIS und 121,5-MHz-Homing und entspricht ISAF/World Sailing OSR 4.22 für persönliche Ortungsbaken bei Offshore-Rennen der Kategorie 1 wie Fastnet.

2. Duale globale + lokale Alarmierung in einem Gerät

Es kombiniert globale SAR-Alarme (über Satellit) und lokale AIS-Übertragungen und stellt so sicher, dass sowohl internationale Rettungsbehörden als auch Schiffe in der Nähe benachrichtigt werden – was die Rettungschancen im Falle eines Mann-über-Bord-Vorfalls drastisch erhöht.

3. Entwickelt für die nahtlose Integration von Rettungswesten

Das kompakte, leichte und mit einem Multifunktions-Clipsystem ausgestattete PLB3 lässt sich problemlos in die meisten aufblasbaren Rettungswesten integrieren und gewährleistet bei Überbordunfällen eine automatische Auslösung, ohne die Segelleistung zu beeinträchtigen.

Ocean Signal MOB2

1. AIS-Warnmeldungen für sofortige Rettung vor Ort

Der MOB2 überträgt Ihren GPS-Standort über AIS , sodass Ihre Yacht und alle Schiffe in der Nähe Ihre Position sofort auf ihren Kartenplottern oder Multifunktionsdisplays sehen können. Dies ist besonders wichtig, wenn eine schnelle Reaktion erforderlich ist, wie zum Beispiel bei einem MOB während eines Rennens.

2. Automatische Aktivierung mit Rettungsweste

Der MOB2 ist für die Integration in Ihre aufblasbare Rettungsweste konzipiert und wird automatisch aktiviert, wenn sich Ihre PFD aufbläst. So können Sie freihändig reagieren, wenn Sie im Wasser bewusstlos oder desorientiert sind.

3. Speziell für Gruppen MOB Szenarien entwickelt

Dank seiner großen Übertragungsreichweite und der Unabhängigkeit von DSC oder persönlichen Funkgeräten eignet sich der MOB2 ideal für Crew-basierte Offshore-Rennen wie das Fastnet. Er bietet zusätzliche Sicherheit, ohne dass eine individuelle UKW-Programmierung erforderlich ist, und vereinfacht so die Vorbereitung eines kompletten Rennteams.

Integriertes Crew-Training

  • Üben Sie die Aktivierung von Leuchtfeuern, MOB -Verfahren und RLS-Bestätigung in realen Übungen
  • Nehmen Sie es in Ihr World Sailing Safety at Sea -Trainingsmodul auf

Zusammenfassende Checkliste für Rolex Fastnet 2025-Teilnehmer

KategorieErforderlichEmpfohlen
EPIRBOSR 4.19-kompatibler 406 MHz-BeaconOcean Signal EPIRB3 mit AIS + RLS
AIS-TransponderObligatorischTestintegration vor dem Rennen
PLB für die CrewRORC empfiehlt dringendOcean Signal PLB3 pro Crew ODER MOB2
RettungsinselSOLAS/ISO-zertifiziertIm Trockensack verpackt und im Jahr 2025 gewartet
SchwimmwestenAutomatisch aufblasend, Schrittgurte, SprayhoodPLB , Licht und Pfeife hinzufügen
Crew-TrainingMindestens 30 % mit OSR-ZertifikatDie gesamte Mannschaft sollte gemeinsam üben

Unser letztes Wort

Rolex Fastnet 2025 verspricht harten Wettbewerb, dichte Navigationszonen und wechselhaftes Wetter. Die Einhaltung der OSR-Regeln ist unerlässlich, doch Elite-Hochseesegler bereiten sich über die Grundanforderungen hinaus vor. EPIRB3 und PLB3 von Ocean Signal bieten einen Wettbewerbsvorteil in puncto Sicherheit, Leistung und Seelenfrieden.

Bereiten Sie sich frühzeitig vor. Trainieren Sie hart. Rüsten Sie sich intelligent aus.