Sicherheitsleitfaden – Rolex Middle Sea Race

wave decor

Rolex Middle Sea Race – Übersicht und Kontext

DER START DES 44. ROLEX MIDDLE SEA RACE IM GRAND HARBOUR, VALLETTA. Bildnachweis: ROLEX.
  • Über das Rennen
    Das Rolex Middle Sea Race entstand aus einer freundschaftlichen Rivalität zwischen zwei auf Malta lebenden britischen Seglern, Alan Green und Jimmy White, und den maltesischen Seglern Paul und John Ripard vom Royal Malta Yacht Club. Um die typischen regionalen Regatten zu übertreffen, schlugen Alan und Jimmy eine längere Strecke vor, die die stärkeren Herbstbedingungen ausnutzen sollte. Ihre ursprüngliche Idee, Start und Ziel abwechselnd auf Malta und Syrakus auf Sizilien zu veranstalten, legte den Grundstein für eines der legendärsten Offshore-Rennen der Welt.
  • Start & Verlauf
    Der Startschuss für die 46. Ausgabe des Rennens fällt am Samstag, den 18. Oktober 2025, im beeindruckenden Grand Harbour von Malta, bevor es gegen den Uhrzeigersinn zu einer Umrundung Siziliens aufbricht – etwa 606 Seemeilen durch gemischte Meere, Meerengen, Vulkane und die offenen Weiten des Mittelmeers.
  • Flotte & Prestige
    Das international bekannte Rennen kann bereits Anmeldungen aus mindestens 10 Nationen vorweisen, darunter Debütanten und Spitzenboote wie der Titelverteidiger Red Bandit , das australische Boot Zen und der US-Teilnehmer Final Final . Das bedeutet, dass mit einer wettbewerbsfähigen und vielfältigen Flotte gerechnet wird.
  • Klima und Geographie
    Herbst im Mittelmeer: unvorhersehbare Winde, die von ruhigen thermischen Brisen bis zu plötzlichen Böen reichen, mit strategischen Herausforderungen in Gebieten wie der Straße von Messina, dem vulkanischen Gelände am Stromboli und den langen südlichen Passagen vorbei an Pantelleria und Lampedusa.

Verkehrs- und Navigationsintensität

Start des Rolex Middle Sea Race, 2024, Credit: ROLEX
  • Start- und Kanaldichte
    In den befestigten Häfen von Valletta erwarten Sie geschäftige, optisch beeindruckende Starts mit mehreren Klassen, die nacheinander starten. Die Navigation auf engstem Raum, der erhöhte Bootsverkehr und das steile Küstengelände machen disziplinierte Wachsysteme und Kollisionsvermeidung unerlässlich.
  • Taktische Engpässe
    Die Straße von Messina erfordert präzises Timing der Gezeiten und des Windes. In Vulkannähe, insbesondere in der Nähe des Stromboli, kann es zu plötzlichen Böen und Mikrowetterphänomenen kommen – ein Beweis für die taktische Komplexität des Rennens.

Wetter- und Seebedingungen

BALTHASAR, Segelnummer: MLT5, Design: MAXI 72, IRC-Klasse 1, Skipper: Rogier van Overveld, Eigner: Saturnus Two, Bootsland: Malta. Start des Rolex Middle Sea Race, 2024, Credit: ROLEX
  • Typische Bedingungen
    Das Mittelmeer bietet im Oktober gemischte Stimmungen – leichte, spiegelglatte See kann plötzlich in stürmische Wellen, Böen und wechselnde Temperaturgradienten umschlagen. Die Passage in der Nähe von Inseln kann Windschatten oder Kanalbildung mit sich bringen; all dies ist innerhalb weniger Stunden zu erwarten.
  • Historische Muster
    Zwar gibt es nur wenige konkrete Langzeitrekorde, doch bei vergangenen Rennen – einschließlich 2024 – gab es Extreme: Red Bandit triumphierte bei unterschiedlichen Wind- und Seebedingungen, von friedlicher Flaute bis hin zu rauen, anspruchsvollen Strecken.

Offizielle Sicherheitsbestimmungen und -anforderungen des Rolex Middle Sea Race


Das Rolex Middle Sea Race 2025 wird vom Royal Malta Yacht Club (RMYC) organisiert und unterliegt den Offshore Special Regulations (OSR) Kategorie 2 von World Sailing. Hier sind die wichtigsten regulatorischen Highlights:

1. Verantwortung des Schiffsführers (OSR 1.02)
„Die Sicherheit eines Bootes und seiner Besatzung liegt in der alleinigen und unausweichlichen Verantwortung der verantwortlichen Person …“

2. Klassifizierung der Kategorie 2
„Längere Rennen entlang oder in Küstennähe … bei denen ein hohes Maß an Selbstversorgung erforderlich ist.“

3. Checkliste für die obligatorische Ausrüstung

  • 406 MHz EPIRB (OSR 4.19) registriert und aktuell
  • AIS-Transponder sendet immer (OSR 3.29)
  • Persönlicher AIS-Beacon
  • Rettungsinsel mit SOLAS B- oder ISO 9650-1-Konformität
  • Schwimmwesten + Halteleinen für jedes Crewmitglied (OSR 5.01)
  • Sprayhoods, Lichter, Schrittgurte
  • Von World Sailing empfohlen – Personal Locator Beacons (PLBs). Diese sind NICHT obligatorisch.
Rettungsweste mit dem Ocean Signal rescueME PLB3 Personal Locator Beacon mit AIS, RLS und GPS.

4. Besatzungstraining (OSR 6.01)
Mindestens 30 % der Besatzung, einschließlich des Skippers, müssen innerhalb der letzten 5 Jahre ein von World Sailing anerkanntes Offshore-Sicherheitstraining absolviert haben.

5. Wundertüten (OSR 4.21)

  • Für jedes Rettungsfloß ist eine Rettungstasche erforderlich (mit Ausnahme eines Ersatzrettungsfloßes gemäß OSR 4.20.1(b)).
  • Jede Wundertüte muss:
    • Haben inhärenten Auftrieb
    • Mindestens 0,1 m² Leuchtfarbe (Orange/Gelb) darstellen
    • Mit dem Namen des Bootes gekennzeichnet sein
    • Inklusive Schlüsselband und Clip
  • Bei Zuordnung zu einer bestimmten Rettungsinsel muss die Rettungstasche deutlich gekennzeichnet sein.
  • Es muss leicht zugänglich sein, unabhängig davon, ob das Boot auf dem Seegang ist oder nicht.
  • In den entsprechenden Kategorien (Mo3 / Mu3 und höher) muss die Wundertüte mindestens enthalten:
    • Wasserdichte Taschenlampe (mit Ersatzbatterien und Glühbirne)
    • 3 rote Handfackeln
    • Wasserdichtes Stroboskoplicht (bzw. Stroboskopfunktion)
    • Messer
    • Pfeife
  • Bei Nichtgebrauch müssen die erforderliche Kommunikationsausrüstung (tragbares UKW-Funkgerät, Satellitentelefon, falls mitgeführt) und Taschenlampen in der Notfalltasche oder einem gleichwertigen Notfallbehälter verstaut werden.

5. Tracker-Nutzung
Alle Schiffe müssen einen vom Rennen ausgegebenen Tracker mitführen und ihn in betriebsbereitem Zustand halten.


🔗 Vollständiges OSR-Dokument hier ansehen

🔗 Sehen Sie sich hier die Rennbekanntmachung zum Rolex Middle Sea Race an

Bei weiteren spezifischen regulatorischen Fragen empfehlen wir Ihnen, sich hier direkt an das RMYC Middle Sea Race-Team zu wenden.


Mehr als Compliance: Praktisches Survival-Kit

  • Integrierte EPIRB-, AIS- und GNSS-Einheit – ziehen Sie ein Hochleistungs-Beacon wie das SafeSea EPIRB3 Pro (oder ein gleichwertiges Gerät) von Ocean Signal in Betracht, um sofortige lokale und Satelliten-Alarmfunktionen zu erhalten.
  • Redundanz bei Navigation und Kommunikation – sorgen Sie für doppelte GPS-Geräte, Ersatz-AIS-Sender, tragbare UKW-Funkgeräte und Notstromversorgungssysteme.
  • Sturmkleidung und Wärmemanagement – Die Crew wird sowohl der sengenden Mittelmeersonne als auch heftigen Böen ausgesetzt sein. Packen Sie atmungsaktive Schlechtwetterkleidung sowie Belüftungs- und Sonnenschutzlösungen an Bord ein.
  • Optimierte Wachsysteme – da Müdigkeit ein wichtiger Faktor ist – insbesondere auf langen Südstrecken – sind disziplinierte Schichtwechsel und Ruheprotokolle von entscheidender Bedeutung.
  • Lokale Wettervorhersage und Routenplanung – nutzen Sie die offiziellen Wettervorhersagen für das Rennen, aber greifen Sie auch auf lokale meteorologische Kenntnisse zurück – Auswirkungen der Land-/Seebrise, vulkanisches Mikroklima, Temperaturschwankungen rund um Inseln.

Zusammenfassende Checkliste für Teilnehmer des Rolex Middle Sea Race 2025

KategorieErforderlichEmpfohlen
EPIRBOSR 4.19-kompatibler 406 MHz-BeaconOcean Signal SafeSea EPIRB3 mit AIS + RLS
AIS-TransponderObligatorischTestintegration vor dem Rennen
PLB für die CrewRORC empfiehlt dringendOcean Signal rescueME PLB1 , PLB3 pro Crew ODER MOB2
RettungsinselSOLAS/ISO-zertifiziertIm Trockensack verpackt und im Jahr 2025 gewartet
SchwimmwestenAutomatisch aufblasend, Schrittgurte, SprayhoodPLB , Licht und Pfeife hinzufügen
Crew-TrainingMindestens 30 % mit OSR-ZertifikatDie gesamte Mannschaft sollte gemeinsam üben

EPIRB3 Pro mit Float-Free-Halterung

Kritische maritime Sicherheitsausrüstung: Safesea EPIRB3 AIS Beacon auf einem SOLAS-Schiff

1. Entspricht den Offshore-Rennbestimmungen der Kategorie 1

Das Ocean Signal SafeSea EPIRB3 Pro ist ein vollständig konformes 406-MHz-Notsignal oder EPIRB mit integriertem AIS, Return Link Service (RLS) und GNSS (GPS/Galileo), das die World Sailing OSR 4.19 für EPIRBs an Bord von Offshore-Rennyachten erfüllt, wie sie beispielsweise am Rolex Middle Sea 2025 Race teilnehmen.

2. AIS + weltweiter Notrufschutz für die gesamte Yacht

Dieses Leuchtfeuer sendet sowohl einen Cospas-Sarsat-Satellitenalarm zur globalen SAR-Koordination als auch ein AIS-Notsignal für sofortige lokale Sichtbarkeit. Im Falle einer Yachtaufgabe stellt es sicher, dass sowohl MRCCs als auch Schiffe in der Nähe schnell und präzise gewarnt werden.

3. Normalerweise vom Skipper oder Sicherheitsbeauftragten erledigt

Allerdings ist es für die gesamte Besatzung im Falle einer Schiffsaufgabe unerlässlich, die Funktion der SafeSea EPIRB3 Pro zu kennen und zu wissen, wo sie verstaut ist.

rescueME PLB3

1. Erfüllt die Anforderungen der World Sailing Offshore Special Regulations (OSR)

Das PLB3 sendet ein 406-MHz-Notsignal über Cospas-Sarsat mit GPS, AIS und 121,5-MHz-Homing und entspricht ISAF/World Sailing OSR 4.22 für persönliche Ortungsbaken bei Offshore-Rennen der Kategorie 1 wie dem Role Middle Sea Race 2025.

2. Duale globale + lokale Alarmierung in einem Gerät

Es kombiniert globale Such- und Rettungsalarme (SAR) (über Satellit) und lokale AIS-Übertragungen und stellt so sicher, dass sowohl internationale Rettungsbehörden als auch Schiffe in der Nähe benachrichtigt werden – was die Rettungschancen im Falle einer Mann-über-Bord-Situation drastisch erhöht.

3. Entwickelt für die nahtlose Integration von Rettungswesten

Das kompakte, leichte und mit einem Multifunktions-Clipsystem ausgestattete PLB3 lässt sich problemlos in die meisten aufblasbaren Rettungswesten integrieren und gewährleistet bei Überbordunfällen eine automatische Auslösung, ohne die Segelleistung zu beeinträchtigen.


rescueME MOB2

1. AIS-Warnungen für sofortige Rettung vor Ort

Das rescueME MOB2 überträgt Ihren GPS-Standort über AIS, sodass die Yacht, auf der Sie segeln, und alle Schiffe in der Nähe Ihre Position sofort auf ihren Kartenplottern oder Multifunktionsdisplays sehen können. Dies ist in einem Szenario, in dem eine schnelle Reaktion erforderlich ist, wie z. B. bei einem MOB während eines Rennens, von entscheidender Bedeutung.

2. Automatische Aktivierung mit Rettungsweste

Der MOB2 ist für die Integration in Ihre aufblasbare Rettungsweste konzipiert und wird automatisch aktiviert, wenn sich Ihre PFD aufbläst. So können Sie freihändig reagieren, wenn Sie im Wasser bewusstlos oder desorientiert sind.

3. Speziell für Gruppen MOB Szenarien entwickelt

Mit seiner großen Übertragungsreichweite und der Unabhängigkeit von DSC oder persönlichen Funkgeräten ist das rescueME MOB2 ideal für Crew-basierte Offshore-Rennen wie das Middle Sea Race. Es bietet zusätzliche Sicherheit, ohne dass eine individuelle UKW-Programmierung erforderlich ist, und vereinfacht so die Vorbereitung eines kompletten Rennteams.

Integriertes Crew-Training

  • Üben Sie die Aktivierung von Leuchtfeuern, MOB -Verfahren und RLS-Bestätigung in realen Übungen
  • Nehmen Sie es in Ihr World Sailing Safety at Sea -Trainingsmodul auf

Zusammenfassung

Das Rolex Middle Sea Race 2025 ist ein faszinierender, vielseitiger Offshore-Test, der mediterrane Schönheit, strategische Komplexität und unvorhersehbares Wetter vereint. Sicherheitsausrüstung und OSR-Konformität sind unverzichtbar, aber das Rennen verlangt mehr: robuste Ausrüstung, durchdachte Redundanz, intelligente Crew-Routinen und taktisches Geschick.

Das Rolex Fastnet Race ist für sein atlantisches Drama bekannt, das Role Middle Sea Race hingegen ist sein sonnenbeschienener, vulkanischer Cousin im Mittelmeer – wo ruhige See, heftige Böen und eine Landschaft wie am Krakatau auf Sie warten. Bereiten Sie sich vor, schützen Sie sich und machen Sie weiter.

SCALLYWAG 100, Segelnummer: HKG2276, Design: DOVELL 100, IRC-Klasse 1, Skipper: David Witt, Eigner: Seng Huang Lee, Bootsland: Hong Kong Line Honours. Bildnachweis: ROLEX