safeSEA S100 Radar SART

Der Ocean Signal safeSEA S100 Radar Search and Rescue Transponder oder Radar SART ist ein wichtiger Bestandteil der maritimen Sicherheitsausrüstung, der die Sichtbarkeit verbessern und Such- und Rettungseinsätze unterstützen soll. Mit seiner fortschrittlichen Radarreflektortechnologie sorgt dieser Sender dafür, dass Ihr Schiff auch bei widrigen Wetterbedingungen und schlechten Sichtverhältnissen leicht erkennbar ist. Der kompakte und langlebige S100 Radar SART ist einfach zu installieren und äußerst zuverlässig, sodass Segler und Bootsfahrer gleichermaßen beruhigt sind. Ob auf stark befahrenen Schifffahrtswegen oder in abgelegenen Gewässern, der Ocean Signal safeSEA S100 Radar SART ist eine unverzichtbare Ergänzung der Sicherheitsausrüstung jedes Schiffs und gewährleistet eine schnelle und effektive Reaktion in Notsituationen.

Das safeSEA S100 SART wurde für die Rettung und Bergung von Rettungsflößen und Rettungsbooten entwickelt. Nach dem Einschalten bleibt das SART im Standby-Modus, bis es automatisch durch einen X-Band-Radar-Scan eines in der Nähe befindlichen Schiffes aktiviert wird. Das safeSEA S100 sendet eine Reihe von Impulsen, die auf dem Schiffsradar als Punktlinie angezeigt werden und so eine Peilung für das Rettungsboot ermöglichen.

WARNUNG: PROP 65

Finden Sie einen Händler

SKU: 710S-00607

Kategorien: safeSEA

Der safeSEA S100 Search and Rescue Transponder (Radar SART) ist ein spezieller Radartransponder, der den IMO SOLAS-Vorschriften entspricht.

Die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) schreibt die Mitnahmeanforderungen für Such- und Rettungstransponder (SARTs) gemäß dem Global Maritime Distress and Safety System (GMDSS) vor. Schiffe, die den GMDSS-Vorschriften unterliegen, darunter Passagierschiffe, Frachtschiffe mit einer Bruttotonnage von über 300 und Schiffe auf internationaler Fahrt, müssen mindestens einen S100 SART mitführen. Der S100 ist ein kompakter Radar-SART, der entscheidend zur Ortung von Schiffen in Seenot beiträgt, indem er auf Radarsignale von Such- und Rettungseinheiten reagiert. Der S100 Radar-SART erfüllt bestimmte von der IMO festgelegte Leistungsstandards und gewährleistet die Zuverlässigkeit und Wirksamkeit des Produkts in Notsituationen. Die Einhaltung dieser Anforderungen ist unerlässlich, um die Sicherheit auf See zu verbessern und rechtzeitige Such- und Rettungseinsätze zu ermöglichen.

  • Überlegene Akkulaufzeit – auch bei -20 °C
  • Vom Benutzer austauschbarer Akku
  • Ungefährliche Batterie
  • Fünfjähriges Austauschintervall
  • Kompakte Größe für einfaches Packen der Rettungsinsel
  • Lieferung mit Aufbewahrungshalterung
  • Mast Auf den Bildern separat erhältlich (Bestell-Teilenummer: 711S-01802 SART-Montagestange)

 

Anforderungen an die Beförderung

  • SARTs sind auf allen IMO-SOLAS-Schiffen auf internationalen Reisen erforderlich:
    • Einer auf 300-500BRT
    • Zwei bei über 500 BRT
    • Ein SART pro vier Rettungsflöße auf Ro-Ro-Passagierschiffen
  • Schiffe mit nationalem Mandat, einschließlich Fischereifahrzeuge, Fahrgastschiffe, kommerzielle Arbeitsboote usw
  • Die meisten Super- und Megayachten sind verpflichtet, einen SART zu führen, insbesondere wenn sie unter den MCA-Verhaltenskodex fallen, der von vielen Ländern anerkannt wird.
  • Freiwillige Fit-Schiffe profitieren ebenfalls von der Mitführung eines SART

Müssen Sie auf die neuen AIS EPIRB Anforderungen umsteigen? Sehen Sie sich das neue safeSEA EPIRB3 Pro an

Allgemein

Frequenzbereich

9,2 bis 9,5 GHz

Abgestrahlte Leistung

>26 dBm EIRP

Batterietyp Lithium-Primär

Chemie

Lithium/Eisendisulfid (Li/FeS2)

Betriebsdauer

>96 Stunden Standby plus> 12 Stunden betriebsbereit

Batteriewechselintervall

5 Jahre

Umgebung

Betriebstemperaturbereich

-20°C bis +55°C

Lagertemperaturbereich

-30°C bis +70°C

Wasserdicht

>10 Meter bei +20°C

Maße

Höhe

227mm

Körperdurchmesser (max)

65 mm (82 mm)

Normen und Zulassungen

IMO-Vorschriften

A.694(17);

Internationale Standards für Radio

IEC61097-1

Internationale Normen EMV

IEC60945

Europäische Zulassung

Schiffsausrüstungsrichtlinie A.1/4.18

USA-Normen

FCC CFR47 Teil 80.1101

Für Ihr Ocean Signal -Produkt besteht eine Garantie auf Herstellungsfehler in Material und Verarbeitung für einen Zeitraum von 2 Jahren ab Kaufdatum und gemäß den folgenden Bedingungen.

 

Ocean Signal repariert oder ersetzt fehlerhafte Produkte nach eigenem Ermessen kostenlos (ohne Versandkosten). Für die Gültigkeit eines Garantieanspruchs ist ein Kaufnachweis des ursprünglichen Käufers erforderlich. Alle Ansprüche müssen schriftlich an Ocean Signal oder einen autorisierten Servicehändler oder
Verteiler.

 

Ocean Signal haftet gegenüber dem Käufer im Rahmen der oben genannten Garantie nicht:

 

  • für Reparaturen oder Änderungen am Produkt unter Verwendung von Teilen, die nicht im Lieferumfang enthalten sind
    oder vom Hersteller Ocean Signal genehmigt, einschließlich Batterien und für durchgeführte Arbeiten
    außer durch Ocean Signal oder autorisierte Servicehändler,
  • für Teile, Materialien oder Zubehör, die nicht von Ocean Signal hergestellt wurden, der Verbraucher
    wird durch die Garantie / Gewährleistung abgedeckt, die Ocean Signal vom Hersteller angeboten wird oder
    Lieferant einer solchen Komponente,
  • für Produkte, die nicht vollständig bezahlt wurden,
  • für jedes von Ocean Signal an einen Kunden im Rahmen einer alternativen Garantie gelieferte Produkt oder
    Handelsabkommen,
  • für die Kosten des Versands des Produkts zum und vom Kunden.
  • Für die Batterie gilt nur eine Garantie bis zum Ablaufdatum und sofern das Gerät gemäß
    mit den Angaben in der Bedienungsanleitung.

 

Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht berührt.

Warum sollte ich ein SART mitführen?

Ein SART soll den Rettungskräften helfen, Sie im Notfall zu orten. Obwohl es kein primäres Alarmgerät wie ein EPIRB ist, führt es das Rettungsboot zu Ihnen, indem es eine Position und eine Peilungslinie auf dem Radar des Rettungsboots anzeigt.

Was ist ein Radar-SART (Search and Rescue Transponder)?

Ein Radar-SART ist ein Notsignalgerät, das die Erkennung und Ortung von Schiffen oder Rettungsbooten in Notsituationen verbessern soll.

Wie funktioniert ein Radar-SART in Notsituationen?

Wenn das SART aktiviert wird, reagiert es auf die Radarabfrage, indem es ein Signal sendet, das 12 Punkte auf dem Radar erzeugt und sich in konzentrische Kreise verwandelt, wenn der Abstand zwischen den beiden Punkten abnimmt.

Sind Radar-SARTs gemäß den Seeverkehrsvorschriften erforderlich?

Ja, Radar-SARTs sind gemäß den Seeverkehrsvorschriften vorgeschrieben, insbesondere für Schiffe, die den Anforderungen des Global Maritime Distress and Safety System (GMDSS) unterliegen, wie etwa Handelsschiffe und Passagierschiffe.

Wie wird ein Radar-SART im Notfall aktiviert und eingesetzt?

Im Notfall wird ein Radar-SART manuell aktiviert und entweder auf dem Schiff oder auf einem Rettungsfahrzeug wie einem Rettungsboot oder einer Rettungsinsel eingesetzt. Es sollte eingeschaltet und so hoch wie möglich über der Wasseroberfläche gehalten werden, um maximale Wirksamkeit zu gewährleisten.

Wie groß ist die Reichweite des Signals eines Radar-SART?

Die Reichweite des Signals eines Radar-SART kann je nach Faktoren wie der Höhe der Radarantenne, den Wetterbedingungen und dem Seegang variieren. Im Allgemeinen ist es jedoch innerhalb einiger Seemeilen wirksam.

Können Radar-SARTs zusammen mit anderen Notsignalgeräten verwendet werden?

Ja, Radar-SARTs können zusammen mit anderen Notsignalgeräten wie EPIRBs (Emergency Position Indicating Radio Beacons) und UKW-Funkgeräten verwendet werden, um die Chancen einer schnellen Rettung und Kommunikation zu verbessern.

Wie oft sollten Radar-SARTs getestet und gewartet werden?

SARTs sollten im Rahmen der routinemäßigen Wartung regelmäßig gemäß den Herstellerrichtlinien getestet werden. Außerdem sollten sie einer jährlichen Inspektion unterzogen werden, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen.

Gibt es spezielle Montageanforderungen für Radar-SARTs auf Schiffen?

SARTs sollten an einer Stelle am Schiff oder Rettungsboot montiert werden, wo sie im Notfall leicht zugänglich und einsetzbar sind. Bei der Montage sollten auch Faktoren wie Störungen von Radarsignalen und Wassereinwirkung berücksichtigt werden.

Möglicherweise interessiert sein auch an